Konfirmation

Konfi aktuell

Die Konfirmation findet in der Auferstehungskirche am Pfingsttag statt. Die Konfitreffs zur Vorbereitung beginnen mit dem Schuljahr, also im September vorher.

Wir treffen uns derzeit 14tägig für 2 Stunden am Mittwochnachmittag. In den Konfi-Treffs versuchen wir, Fragen des Lebens mit christlicher Perspektive zu diskutieren. Gerne nehmen wir dabei auch eure Fragen auf, „stehende Themen“ wie das Abendmahl, die Taufe oder die Frage „Wer oder was ist eigentlich Gott?“ sind selbstverständlich im Programm.

Ein paar Pflichten gibt es beim Konfi natürlich:

–         bitte besuche 2x im Monat einen Gottesdienst (kontrollieren wir mit einer Unterschrift des Pfarrers ;-) )

–         bitte erscheine zuverlässig bei den Konfi-Treffs

Der Konfi wird in der Auferstehungskirche durch einen Teamer-Kreis gestaltet; das sind Jugendliche der letzten Konfi-Jahre, die ihre Ideen vom Glauben mit euch teilen wollen.

Für Eltern gibt es zwei Elternabende zur Information, bzw. zur Vorbereitung des Konfi-Wochenendes und dazwischen gerne weitere Kontakte und Gespräche nach Bedarf.

Wer noch mehr wissen möchte, ruft einfach bei Pfr. Christof Henzler, 0951 31257, christof.henzler@elkb.de

Infos zur Konfirmation allgemein finden Sie im folgenden Abschnitt.

 

Konfi allgemein

Die Konfirmation geht auf Martin Bucer zurück, einen Mitstreiter Martin Luthers in der Reformation. Mit 14 Jahren waren die Jugendlichen lange Zeit bereit für den Eintritt ins Berufsleben und sollten dafür auch in der Kirche nicht mehr als Kinder, sondern als Erwachsene gelten. So entstand die Konfirmation: die Jugendlichen bestärken ihren Glauben und werden für ihr weiteres Leben gesegnet. Lange war die Konfirmation auch die erste Teilnahme am Abendmahl.

Da hat sich aber vieles geändert.

Ein Segen ist die Konfirmation immer noch: die Konfis beantworten im Konfirmationsgottesdienst die Frage: „Willst du unter Jesus Christus, unserm Herrn, leben, im Glauben an ihn wachsen und ein lebendiger Mensch in seiner Gemeinde bleiben?“. Das ist ihr persönliches Bekenntnis zum christlichen Glauben. Es setzt die Taufe fort, die ja die Eltern für das Kind erbeten haben.

Nach der Frage werden die Konfis gesegnet. Dieser Segen soll sie für ihr ganzes weiteres Leben begleiten. Martin Bucer hat dafür einen eigenen Segensspruch geschrieben, der heute noch oft verwendet wird:

„Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist,

schenke dir seine Gnade.

Schutz und Schirm vor allem Argen,

Stärke und Hilfe zu allem Guten,

dass du bewahrt bist im Glauben zum Leben.

Amen.“

 

Das Abendmahl dürfen in der Auferstehungskirche bereits Kinder empfangen, wenn sie mit ihren Eltern Gottesdienste besuchen. So sind die jungen Menschen, die wir mit der Konfirmation in der Kirche als Erwachsene ansehen, hoffentlich mit diesem Ritual schon etwas vertraut.

 

Die Konfirmation schenkt einige Rechte in der Kirche:

–         man darf Taufpate werden, wenn man konfirmiert ist

–         man darf die Nottaufe vollziehen

–         man darf kirchlich heiraten, wenn man konfirmiert wurde

–         man darf den Kirchenvorstand wählen, auch, wenn man noch nicht 18 ist

 

Zur konkreten Vorbereitung auf die Konfirmation in der Auferstehungskirche finden sich Infos im oberen Abschnitt dieser Seite.

 

Hier finden Sie Informationen der Landeskirche rund um die Konfirmation:

logo.png